The Browse Gallery

  • NEWSLETTER
  • MEIN KONTO
  • SPRACHEN
    • Deutsch Deutsch
    • English English
  • Keine Produkte im Warenkorb.
  • Browse Culture
    • Blog
  • Künstler
    • Album Cover Art
    • Berliner Malerpoeten
    • Druckgrafik
    • Fotografie
    • Film
    • Malerei
    • David Bowie – 5 Years – 5 Artists
  • Ausstellungen
    • Ausstellungen 2025
    • Ausstellungen 2024
    • Ausstellungen 2023
    • Ausstellungen 2022
    • Ausstellungen 2021
    • Ausstellungen 2020
    • Ausstellungen 2019
    • Ausstellungen 2018
    • Ausstellungen 2017
    • Archiv 2014-2016
    • Archiv 2010-2013
  • Shop
    • Album Cover Art
    • Druckgrafik
    • Fotografie
    • Malerei
    • Ausstellungskatalog “Wenn die Nacht am tiefsten – Ton Steine Scherben in ihrer Zeit”
  • Über uns
    • Unsere Geschichte
    • Service
    • Referenzen
  • Kontakt
    • Schreiben Sie uns
  • Home
  • Browse Culture
  • Allgemein
  • 75 Jahre Rio Reiser. Ausstellung Ecce Homo – Mein Name ist Mensch

75 Jahre Rio Reiser. Ausstellung Ecce Homo – Mein Name ist Mensch

von Browse / Sonntag, 10 August 2025 / Veröffentlicht in Allgemein, Ausstellung

1923 wählt der Künstler George Grosz „Ecce Homo“ (lat.) „Seht, der Mensch“ als Titel für eine Mappe mit 100 Karikaturen, die den sozialen und moralischen Bankrott der herrschenden Weimarer Gesellschaft entblößen sollten: Der kapitalistische Kriegsgewinnler, der lüsterne Spießbürger, die ausgemergelte Hure, der korrupte Beamte …

Der Titel spielt auf den aus der Bibel stammenden Ausspruch an, mit dem der römische Statthalter Pontius Pilatus den gegeißelten Jesus vor der Kreuzigung dem Volk präsentierte. Über Jahrhunderte hinweg wurde „Ecce Homo“ in der Kunst zu einer Ikone christlicher Passions- und Heilsgeschichte. Hieronymus Bosch, Albrecht Dürer, Caravaggio und zahllose andere Künstler setzten das Motiv stets im Kontext von Leid, Schuld und göttlicher Offenbarung in Bilder um. George Grosz bricht radikal mit dieser christlichen Tradition und nutzt den Titel ironisch für eine sarkastische Anklage: Seht, was aus den Menschen geworden ist!

1971, etwa 50 Jahre später, veröffentlicht die junge deutsche Rockband Ton Steine Scherben auf ihrer ersten LP den Song “Mein Name ist Mensch“, geschrieben von Rio Reiser. Das Werk kann als humanistische „One World Erlösungshymne“ auch als subversive Variation des „Ecce Homo“ Motivs gelesen werden. Mit Grosz teilt Reiser den sozial kritischen Blick und eine politische Haltung als Künstler. Die kulturgeschichtliche und philosophische Auseinandersetzung mit der Bibel durchzieht das gesamte Werk von Rio Reiser. Allerdings geht es ihm mit „Mein Name ist Mensch“ und anderen Liedern nicht um religiöse Legitimation. Seine Message lautet: Seht, was Menschen Menschen antun, aber Erlösung gibts nur durch Kampf und den Menschen selbst,  durch den Sieg der Liebe. Rios Paradies liegt nicht im Jenseits sondern hier bei uns, auf dem Planeten Erde. Er “wird uns allen gehören, und jeder wird haben, was er braucht.” (Mein Name ist Mensch, RioLyrics)

Wo kam der Song her? Er trat laut Rio „einfach von selbst ans Tageslicht.“ So ans Tageslicht getreten „muss er zuvor in der Nacht gewesen sein, in der Dunkelheit, in der Höhle, in der die schöpferischen Geister wohnen.“ (Hannes Eyber, Jens Johler: Rio Reiser. 100 Seiten, Reclam 2025)

     

Die Ausstellung lässt uns einen Blick in diese „Black Box“ von Rios Schöpfungskraft, erhaschen. Rio Reiser. Ecce Homo – Mein Name ist Mensch zeigt Rio Reiser Originalwerke und O-Töne, Fragmente seines kreativen Kosmos, freundlicherweise bereitgestellt durch das von Gert Möbius verwaltete Rio Reiser Archiv: Zeichnungen, Fotos, Notizen, Tagebuchaufzeichnungen und Ausschnitte aus Interviews.

Wir sehen die Welt mit Rios Augen. Er sieht sozialen Realitäten ins Auge und darüber hinaus, nicht kritisch distanziert, sondern mitfühlend solidarisch, v.a. mit den besonders Verletzbaren – sicher auch aus der eigenen zerrissenen Identität, dem persönlichen Erleben von Verzweiflung, Ungerechtigkeit. Als Mensch und Künstler sucht er nach Wahrhaftigkeit des Ausdrucks seines Wirklichkeitserlebens und seiner Träume – Orte der Sehnsucht und Zuflucht und zugleich Räume und Quelle für Veränderung. An ihr und an der Liebe hält er immer mutig fest: Mensch, du hast die Wahl!

 

         

 

Wir sehen Bilder, die er selbst geschaffen hat, kontrastiert und kontextualisiert mit Fotografien des urbanen Lebens in Berlin Anfang der 70er Jahre und mit Aufnahmen der Gegenwart. Zum 75. Geburtstag suchen wir die Begegnung mit dem wohl einflussreichsten Poeten deutschsprachiger Rockmusikgeschichte. Wir sehen alles im Heute mit seinen Augen und hören seine Stimme: Was machen wir daraus?

Ausstellungsort: Browse Gallery (temporär) Bergmannstr. 5, 10961 Berlin
Ausstellungszeiten: 14.9.-12.10.2025 – Di-So 14:00 bis 19:00 Uhr

Eintritt: 4€, ermäßigt 2€
Tickets (über Pretix buchen)

  • teilen 
  • twittern 

Sprachen

  • Deutsch
    • English (Englisch)

Suche

Letzte Beiträge

  • Wanderausstellung Ton Steine Scherben in Wilhelmshaven

    Unsere Wanderausstellung, WENN DIE NACHT AM TIE...
  • Die Politik der Magie – 75 Jahre Rio Reiser

    Berlin feiert 75 Jahre Rio Reiser und RPS Lanru...
  • Schwarzweiß Foto Aubrey Powell und Anton Corbijn bei Dreharbeiten zum Film Squaring the Circle - the story of HIPGNOSIS, in Banbury, Copyright Anton Corbijn

    Squaring the Circle. The Story of Hipgnosis. Film-Premiere in Berlin

    Am 4.11.2023 präsentierten der Filmemacher Anto...

Archiv

Kategorien

  • AGB
  • Impressum
  • Widerruf
  • Zahlungsarten
  • Datenschutz
  • Versandkosten & Lieferung
  • Terms and Conditions
  • Imprint
  • Revocation
  • Payment methods
  • Privacy
  • Shipping and delivery
  • Browse Culture
  • Ausstellungen
  • Künstler Album Cover Art
  • Shop
  • Über uns
  • Kontakt
  • Browse Culture
  • Exhibitions
  • Album Cover Art
  • Shop
  • About us
  • Contact
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2020-2023 The Browse Gallery. All rights reserved.

OBEN The Browse Gallery