The Browse Gallery

  • NEWSLETTER
  • MEIN KONTO
  • SPRACHEN
    • Deutsch Deutsch
    • English English
  • Keine Produkte im Warenkorb.
  • Browse Culture
    • Blog
  • Künstler
    • Album Cover Art
    • Berliner Malerpoeten
    • Druckgrafik
    • Fotografie
    • Film
    • Malerei
    • David Bowie – 5 Years – 5 Artists
  • Ausstellungen
    • Ausstellungen 2024
    • Ausstellungen 2023
    • Ausstellungen 2022
    • Ausstellungen 2021
    • Ausstellungen 2020
    • Ausstellungen 2019
    • Ausstellungen 2018
    • Ausstellungen 2017
    • Archiv 2014-2016
    • Archiv 2010-2013
  • Shop
    • Album Cover Art
    • Druckgrafik
    • Fotografie
    • Malerei
    • Ausstellungskatalog “Wenn die Nacht am tiefsten – Ton Steine Scherben in ihrer Zeit”
  • Über uns
    • Unsere Geschichte
    • Service
    • Referenzen
  • Kontakt
    • Schreiben Sie uns
  • Home
  • Browse Culture
  • Aldona Gustas
  • Berliner Malerpoeten – Blüte West-Berliner Kultur

Berliner Malerpoeten – Blüte West-Berliner Kultur

von redaktion / Sonntag, 03 Juli 2022 / Veröffentlicht in Aldona Gustas, Allgemein, Ausstellung, Kunst, West-Berlin
Friedrich Schröder-Sonnenstern

Ausstellung: 50 Jahre Berliner Malerpoeten

produziert von Browse Gallery Berlin,
kuratiert von Jochen Fey,
präsentiert im Auktionshaus Nosbüsch & Stucke
Fasanenstr. 29, 10719 Berlin
8 Juli bis 5. August 2022
Mo – Fr, 10:00 – 18:00 Uhr

Vernissage 8. Juli, 18:00 Uhr

 

Berliner Malerpoeten – go West

Schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist die Gegend um die Fasanenstraße ein über die Stadt hinaus bekanntes Biotop für Kunst und Literatur in Berlin. Angesiedelt auf der Kulturmeile sind einige der profiliertesten Galerien der Stadt, internationale Kunsthandels- und Auktionshäuser, das Käthe-Kollwitz-Museum und das vitale Literaturhaus. Wie passend, dass rund 50 Arbeiten der Berliner Malerpoeten in der Ausstellung anlässlich ihrer Gründung vor 50 Jahren jetzt in diesem traditionsreichen Umfeld zu sehen sind.

Endlich, will man sagen, denn Berlin hat sich bisher kaum ein Bein ausgerissen, um der einmaligen Gruppierung der Berliner Malerpoeten den Stellenwert öffentlicher Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, den sie zweifellos verdient. Mit diversen Ausstellungen in Kreuzberg und außerhalb Berlins hat sich die Browse Gallery in den letzten Jahren darum bemüht, die Gruppierung Berliner Malerpoeten nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Mit der Jubiläumsausstellung landen die West-Berliner Malerpoeten jetzt auch an einem prominenten und traditionsreichen Ort des ehemals West-Berliner Knstlebens, der Fasanenstraße.

v.l.n.re: Berliner Malerpoeten Karl Oppermann, Joachim Uhlmann, Hans-Joachim Zeidler, Aldona Gustas, Artur Märchen, Kurt Mühlenhaupt, Foto: Nickie Galliner

v.l.n.re: Berliner Malerpoeten Karl Oppermann, Joachim Uhlmann, Hans-Joachim Zeidler, Aldona Gustas, Artur Märchen, Kurt Mühlenhaupt, Foto: Nickie Galliner

Mehr als ein Dutzend schreibende Maler und dichtende Zeichner versammelte die Poetin und Grafikerin Aldona Gustas ab 1972 unter dem Namen Berliner Malerpoeten um sich. Zur Gruppe gehörten neben Aldona Gustas 13 international gefeierte wie auch primär lokal geschätzte Künstler und Literaten: Günter Bruno Fuchs, Günter Grass, Roger Loewig, Artur Märchen, Christoph Meckel, Kurt Mühlenhaupt, Karl Oppermann, Oskar Pastior, Robert Wolfgang Schnell, Wolfdietrich Schnurre, Friedrich Schröder-Sonnenstern, Joachim Uhlmann, Hans-Joachim Zeidler.

Aldona Gustas, die einzige Frau, war Kopf, Kuratorin und Managerin der Gruppe. Sie organisierte in den 80er Jahren Ausstellungen in West-Europa und Süd-Amerika. Außerdem gab sie mehrere Anthologien der Berliner Malerpoeten heraus. 2014 kuratierte sie noch einmal eine Ausstellung für die Gruppe in der Browse Gallery in Kreuzberg. Höhepunkt ihrer Zusammenarbeit mit der Browse Gallery war 2017  OXYMORA – eine gemeinsame Ausstellung der 14 Berliner Malerpoeten mit 7 zeitgenössischen litauischen Textilkünstlerinnen in der Leipziger Baumwollspinnerei.

Eine Blüte West-Berliner Kultur der Nachkriegszeit

Ein Schema für das Zusammenspiel von Bild und Wort im Werk der einzelnen Künstler*innen gibt es allerdings nicht. „Je nach Sujet, Hintergrund, Talent und Temperament der Persönlichkeiten fand diese Doppelbegabung künstlerisch ganz unterschiedliche Ausprägung, häufig mit einer gehörigen Portion Ironie: ‚Freitags male ich immer Fisch‘, so Hans-Joachim Zeidler.“ (Karl Krolow 1974).

Bei allen Späßen, die sich die Berliner Künstler*innen in ihren Werken erlaubten, teilten sie doch mit vielen Menschen ihrer Generation die Grundwahrnehmung einer existenziellen Krise des Humanismus in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ihre Biographien, künstlerisches Schaffen und Sujets sind noch spürbar geprägt von den Erfahrungen des Krieges und den menschen-und kulturzerstörenden Verbrechen des Nationalsozialismus.

Das künstlerische Spektrum der Gruppe ist breit und vielschichtig. Dem dominierenden und pointierten Schwarz-Weiß zahlreicher Druckgrafiken und Tuschearbeiten von Künstlern wie Fuchs, Gustas, Meckel oder Zeidler steht eine leuchtende Farbigkeit von Aquarellen und Ölgemälden Kurt Mühlenhaupts, Robert Wolfgang Schnells oder Artur Märchens und der fantastisch differenzierten Buntstiftzeichnungen von Friedrich Schröder-Sonnenstern gegenüber. Nicht minder vielfältig sind die literarischen Vorlieben und Textsorten der Autor*innen: Romane, Novellen, Kurz- und Kindergeschichten, spontane Dichtkunst und komplexe experimentelle Lyrik.

Schröder Sonnenstern

Künstlerische Unabhängigkeit und Vielschichtigkeit

Mit ihrem Engagement für die interdisziplinäre und vielschichtige Gruppe eckte Aldona Gustas, West-Berliner Poetin mit litauischen Wurzeln, beim etablierten Literatur-und Kunstbetrieb der damaligen Zeit an. Und auch einige Kollegen der Malerpoeten nahmen für ihren künstlerischen Ausdruck Risiken in Kauf, die von der Fachwelt und der Öffentlichkeit mit Abwertung oder Missachtung bestraft wurden. In einer Zeit der Vorherrschaft abstrakter Kunst galt das figürliche Arbeiten einiger Malerpoeten als unmodern. Gleichzeitig wurde eine ihrer herausragendsten Künstlerpersönlichkeiten, Friedrich Schröder-Sonnenstern, von engstirnigen Ignoranten als „Arschmaler mit Sonnenstich“ verunglimpft, zu einer Zeit, da er im Ausland als einer der größten Künstler der deutschen Nachkriegszeit gefeiert wurde. Immer wieder wurden seine Bilder als pornographisch bezeichnet. Beim „großen Krach“ einer Ausstellung im Rathaus Kreuzberg 1960 wurden seine Bilder zensiert und abgehängt. Die schon damals freundschaftlich verbundenen, mitausstellenden Künstlerkollegen Fuchs, Schnell, Mühlenhaupt und andere zogen aus Protest auch ihre Bilder aus dem Rathaus ab.

Aldona Gustas -Kohlezeichung aus der Reihe Mundfrauen, angedeutete Frauenfigur mit rotem Mund auf weißem Papier      Gemälde Frühlingsspaziergang von Robert Wolfgang Schnell - zwei Frauen mit Hut vor dunklem Hintergrund     Günter B runo Fuchs, schwarz-weiß Druck: Dicker Mann über Kreuzberg

Trotz ausgeprägter Individualität und Unabhängigkeit entwickelten und bezogen sich einige Protagonisten der Berliner Malerpoeten wie z.B. Schnell, Fuchs, Märchen und Mühlenhaupt ab den 70er Jahren künstlerisch in ihren Arbeiten unter dem Einfluss der Gruppe auch aufeinander. Auch deshalb sind die Berliner Malerpoeten als Gruppierung für die Entwicklung von Kunst und Kultur in der West-Berliner Nachkriegszeit bedeutsam und dürfen nicht in Vergessenheit geraten, betont Jochen Fey, Kurator der aktuellen Ausstellung.

Der Ausstellungskurator Jochen Fey

Seit der Vorbereitung zur 10jährigen Jubiläumsausstellung der Berliner Malerpoeten 1982, begleitet Fey die Berliner Malerpoeten und fördert sie – als Sammler, Galerist, Kunsthändler und Kurator. Bereits in den 60er Jahren lernt er einige von ihnen persönlich kennen, allen voran Friedrich Schröder-Sonnenstern. Damals ist Jochen Fey Mitarbeiter des Galeristen Springer, der als Entdecker Schröder-Sonnensterns gilt. Fey organisiert Ausstellungen und Kataloge für den Künstler und schreibt den ersten Text zu seiner Arbeitsweise.

Dank langjähriger Kontakte gelang es der Browse Gallery jetzt den Kunst-Koch, Kenner und Freund der Berliner Malerpoeten als Kurator für die Jubiläumsausstellung zu gewinnen. Fey organisierte auch den Ausstellungsort auf der Fasanenstraße. Großzügig stellt das Auktionshaus Nosbüsch & Stucke Räume für die Ausstellung bereit – in Nachbarschaft zur Galerie Springer. Damit schließt sich ein Kreis und die Berliner Malerpoeten erhalten an dem illustren Standort hoffentlich die Aufmerksamkeit der Kunstwelt und der Öffentlichkeit, die sie verdienen.

  • teilen 
  • twittern 
Schlagwörter: Berliner Malerpoeten

Suche

Letzte Beiträge

  • Die Politik der Magie

    Berlin feiert 75 Jahre Rio Reiser und RPS Lanru...
  • Squaring the Circle. The Story of Hipgnosis. Film-Premiere in Berlin

    Am 4.11.2023 präsentierten der Filmemacher Anto...
  • Color photo of 2 people at the shore of the Hawaiian sea, trying to sit a sheep down on a cheselong in the waves rolling onto the beach. Photo: Hipgnosis, Aubrey Powell

    Squaring the Circle. The Story of Hipgnosis – Film-Premiere in New York

    Großes Medienecho auf  US-Kinostart von Anton C...

Archiv

Kategorien

  • AGB
  • Impressum
  • Widerruf
  • Zahlungsarten
  • Datenschutz
  • Versandkosten & Lieferung
  • Terms and Conditions
  • Imprint
  • Revocation
  • Payment methods
  • Privacy
  • Shipping and delivery
  • Browse Culture
  • Ausstellungen
  • Künstler Album Cover Art
  • Shop
  • Über uns
  • Kontakt
  • Browse Culture
  • Exhibitions
  • Album Cover Art
  • Shop
  • About us
  • Contact
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2020-2023 The Browse Gallery. All rights reserved.

OBEN The Browse Gallery